Direkteinstieg in das Herdebuchprogramm:
Tel. Geschäftsstelle
062 956 68 68
Tel. Herdebuch
062 956 68 73
MO 8-12 Uhr
13-16 Uhr
DI-FR 8-12 Uhr
Die angepasste Tierschutzverordnung sieht vor, das Kupieren von Schwänzen mit einer 15-jährigen Übergangsfrist zu verbieten. Während dieser Übergangsfrist gilt:
Als fachkundig gelten Personen, die sich unter kundiger Anleitung und Aufsicht die notwendigen Kenntnisse und die praktische Erfahrung mit einem Eingriff aneignen konnten und diesen regelmässig vornehmen. Damit diesen Anforderungen umfassend Rechnung getragen wird, sollen sich Personen, die Schwänze bei Lämmern kürzen wollen, von einer Tierärztin oder einem Tierarzt instruieren lassen.
Die Schwanzlänge kann reduziert werden
Die nächste Untersuchungsperiode dauert vom 1. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026. Die Tierhaltenden sind aufgerufen, sich weiterhin aktiv zu beteiligen, durch konsequente Umsetzung der Empfehlungen der Veterinärbehörden und Fortführung der Sanierungsmassnahmen.
Die Krankheit (Publikation BLV) Merkblatt (BGK) Moderhinke-Berater
Sabrina von Allmen ist im Rahmen ihrer Bachelorarbeit der Frage nachgegangen, wie das Schlachten trächtiger Schafe in der Schweiz verhindert werden kann. Zum Interview.pdf
mit Ultraschallmessungen Fachartikel.pdf
Studie zur Anwendung und Genauigkeit von Ultraschallmessungen pdf
Wer mehr als zehn Schafe halten möchte, muss vorgängig einen Kurs absolvieren. Die Ausbildung zum Erlangen des Sachkundenachweises kann an folgenden Institutionen absolviert werden Zur Liste.pdf
Die Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte (VSKT) hat unter Mitwirkung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Bundesamts für Strassen (ASTRA) eine Vollzugshilfe für Tiertransporte erstellt. Vollzugshilfe.pdf