http://fiwo.ch/wollsammelstellen
http://www.fisolan.ch/de/schafwolle/wir-sammeln-schafwolle.html
http://www.swisswool.ch/die-wollannahme/index.html
Regionale Verarbeiter /Zur Liste
Praktische Hinweise zur Wollsammlung pdf
http://fiwo.ch/wollsammelstellen
http://www.fisolan.ch/de/schafwolle/wir-sammeln-schafwolle.html
http://www.swisswool.ch/die-wollannahme/index.html
Regionale Verarbeiter /Zur Liste
Praktische Hinweise zur Wollsammlung pdf
In der Schweiz fallen jährlich ca. 900‘000 kg Rohwolle an:
Gestützt auf die Verordnung vom 25. Juni 2008 über die Verwertung der inländischen Schafwolle unterstützt das BLW in erster Priorität innovative Projekte zur ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Verwertung der Schafwolle im Inland. Verordnung Wollverwertung.pdf
Wollverarbeitung im Verzascatal Artikel Berghilf-Ziitig.pdf
Schafwolle zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Thermoregulations-Eigenschaft aus: Zu 85% aus Luft bestehend, reflektiert sie die (Körper-) Wärme optimal.
Sie ist in der Lage, bis zu 33% ihres Trockengewichtes an Wasser aufzunehmen. Die gespeicherte Feuchtigkeit gibt sie langsam wieder ab.
Schafwolle ist schwer entflammbar und kann Schadstoffe absorbieren.
Produktepalette
Ob Bettdecken, Kissen oder Matratzen, Isolationsmatten, Strickwolle und Garn, Langzeitdünger für Gartenpflanzen oder gar Flugzeugsitze - die Verwendungsmöglichkeiten von Schafwolle sind schier unendlich.
Das in der Schafwolle enthaltene Wollwachs Lanolin wird unter anderem in der Kosmetik- und Textilindustrie eingesetzt.
Düngen und Mulchen mit Wolle: Artikel Bauernzeitung.pdf
Direkteinstieg in das Herdebuchprogramm
Tel. Geschäftsstelle 062 956 68 68 Tel. Herdebuch 062 956 68 73
MO 8-16 Uhr | DI-FR 8-12 Uhr
Kurzporträts der Rassen im Herdebuch des SSZV.
Bis 5 Ex. gratis. Bestellen