Direkteinstieg in das Herdebuchprogramm:
Tel. Geschäftsstelle
062 956 68 68
Tel. Herdebuch
062 956 68 73
MO 8-12 Uhr
13-16 Uhr
DI-FR 8-12 Uhr
Bei einem kürzlich abgehaltenen Treffen mit Vertretern des Schafzuchtverbandes und der Wollverarbeiter sind zentrale Themen zur Verwertung der inländischen Schafwolle diskutiert worden. Organisiert worden ist das Treffen vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW.
Der Bund unterstützt die Verwertung der Schweizer Schafwolle einerseits durch die Unterstützung von innovativen Projekten in diesem Bereich, andererseits durch einen Beitrag je kg gewaschene und im Inland verwertete Schafwolle. Beide Unterstützungsarten sind aufgrund des Entlastungspakets 27 des Bundes durch Sparmassnahmen gefährdet. Bei den geförderten Projekten forderte die Branche mehr Transparenz vom BLW und schlug vor, auch externe Expertise aus der Branche bei der Bewertung der Projekte einzuholen. Es wurde verlangt, dass Synergien in der Branche besser genutzt werden sollten, um Projekte langfristig erfolgreich zu gestalten.
Ein grosses Thema des Treffens war der Ausfall einer grossen Wollwäscherei in Belgien. Eine Organisation hat deshalb die Sammlung von Frühjahrswolle abgesagt. Sie plant jedoch, im Herbst wieder Wolle zu sammeln. Von den rund 400 t Wolle, die im Frühjahr jeweils von allen Wollsammlern abgeholt wurden, werden dieses Jahr wohl etwa 300 t auf herkömmliche Weise gesammelt.
Es ist geplant, das vom BLW initiierte Treffen fortan regelmässig durch die Branche zu veranstalten. Ein nächstes Treffen ist für den Herbst geplant.
Gestützt auf die Verordnung vom 25. Juni 2008 über die Verwertung der inländischen Schafwolle unterstützt das BLW in erster Priorität innovative Projekte zur ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Verwertung der Schafwolle im Inland. Verordnung Wollverwertung
Wollverarbeitung im Zürcher Oberland Erika u. Roman Diethelm, im Verzascatal Artikel Berghilf-Ziitig
Schafwolle ist ein wertvoller Langzeitdünger. Sie kann als Rohwolle oder in Form von Pellets in den Boden eingearbeitet werden.
Pellets direkt vom Bauernhof: naturwuerfeli.ch sagihof.ch gibu-hof.ch
Weitere Produzenten: wollreich.ch
Broschüre "Der Weg zur Wolle"
Herausgeberin: "Schule auf dem Bauernhof". Kann unter www.agriscuola.ch gratis heruntergeladen werden kann. ansehen
Broschüre "Schafe und Ziegen"
Herausgeberin: Landwirtschaflicher Informationsdienst. Kann auf www.lid.ch unter "Themenbroschüren" gratis heruntergeladen werden. link
Schulposter "Schafland Schweiz"
Herausgeberin: Landwirtschaflicher Informationsdienst. Kann auf www.lid.ch unter "Lehrmittel" gratis heruntergeladen werden. link
Schafwolle zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Thermoregulations-Eigenschaft aus: Zu 85% aus Luft bestehend, reflektiert sie die (Körper-) Wärme optimal. Sie ist in der Lage, bis zu 33% ihres Trockengewichtes an Wasser aufzunehmen. Die gespeicherte Feuchtigkeit gibt sie langsam wieder ab. Schafwolle ist schwer entflammbar und kann Schadstoffe absorbieren.
Produktepalette
Ob Bettdecken, Kissen oder Matratzen, Isolationsmatten, Strickwolle und Garn, Langzeitdünger für Gartenpflanzen oder gar Flugzeugsitze - die Verwendungsmöglichkeiten von Schafwolle sind äusserst vielseitig. Das in der Schafwolle enthaltene Wollwachs Lanolin wird unter anderem in der Kosmetik- und Textilindustrie eingesetzt.