
Der Ringordner im Format A5 enthält die Rassenstandards aller im Herdebuch des SSZV geführten Rassen.
Fr. 25.- (zuzüglich Porto und Verpackung). Jetzt bestellen info@sszv.ch
Der Ringordner im Format A5 enthält die Rassenstandards aller im Herdebuch des SSZV geführten Rassen.
Fr. 25.- (zuzüglich Porto und Verpackung). Jetzt bestellen info@sszv.ch
Der Schweizerische Schafzuchtverband SSZV hat bisher aufgrund der Populationsgrössen nur bei den vier Hauptrassen Weisses Alpenschaf (WAS), Braunköpfiges Fleischschaf (BFS), Schwarzbraunes Bergschaf (SBS) und Walliser Schwarznasenschaf (SN) Zuchtwerte schätzen lassen. Zusammen mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL ist nun eine mögliche Zuchtwertschätzung für weitere acht Rassen (Charollais Suisse (CHS), Texel (TEX), Suffolk (SU), Dorper (DOP), Shropshire (SHR), Rouge de l'Ouest (RDO), Ile-de-France Suisse (OIF) und Nolana (NOS)) untersucht worden.
Grossrahmiges, harmonisches Gebirgsschaf, mit guten Muttereigenschaften, Milch- und Fleischleistung, widerstandsfähig, mit starkem Fundament. Die Behornung und die Farbmerkmale prägen das einzigartige Walliser Schwarznasenschaf. Kurzer, angezogener Kopf mit breitem Maul, breiter Stirn und Ramsnase; Ohren mittellang; behornt. Ausgeprägte Kopfform beim männlichen Tier. Ganzer Körper, inkl. Kopf und Beine ausgeglichen bewollt; Vlies (Wolle) einheitlich weiss; Nase bis zur Kopfmitte schwarz.
Die Rasse der Schwarznasen wird bereits im 15. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Ihre, in Jahrhunderten erworbenen Eigen-schaften, wie Anpassungsfähigkeit an das raue Gebirgsklima, Futterverwertung, Fruchtbarkeit, Genügsamkeit und Standorttreue, machen diese Rasse einzigartig.
ca. 17% des gesamten Herdebuchbestandes.
Asaisonal, vor allem Herbst- und Spätwinter-/Frühjahrsablammungen. Erstablammung mit 14 Monaten.
Farbmerkmale: Nase bis zur Kopfmitte schwarz; schwarze Augenumrandung, beidseitig verbunden mit der Nasenfärbung; schwarze Ohren; schwarze, waagrechte Fesselfärbung; gleichmässige schwarze Flecken auf den Sprunggelenkhöckern und auf den Knien; bei weiblichen Tieren ist ein schwarzer Schwanzfleck erwünscht, dieser darf jedoch nicht allzu gross und muss unterbrochen sein; bei männlichen Tieren wird kein Schwanzfleck toleriert.
Widerristhöhe:
♂ 75 cm | ♀ 72 cm
Gewicht:
♂ 80 kg | ♀ 70 kg
Kurzer, angezogener Kopf, breites Maul, breite Stirn und Ramsnase; Zahnstellung auf- oder anliegend; Ohren mittellang; ausgeprägte Kopfform bei männlichen Tieren; kurzer, gut bemuskelter Hals.
Spiralförmig, von den Backen gut abgesetzt und waagrecht, vereinzelt schwarze Streifen geduldet.
Brust breit, tief gebaut mit guter Rippenwölbung, Schulter anliegend, Widerrist breit und geschlossen. Gerade Oberlinie, Rücken breit; Lende breit und gut bemuskelt, gute Flankentiefe; Becken mittellang und breit; Keule gut bemuskelt.
Ausgeglichene und natürliche Bewollung am ganzen Körper inkl. Kopf und Beine; Vlies einheitlich weiss und ausgeglichen; am Hals werden bei weiblichen und über 18 Monate alten männlichen Tieren vereinzelt schwarze Wollhaare toleriert.
Feinheit: F 5–4, Stapellänge über 10 cm in 180 Tagen.
Schafe ohne Ohrmarke
Zusätzlich für interkantonale Ausstellungsmärkte:
Einstieg in das Herdebuchprogramm SheepOnline